XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.5_53"; fcs:x-context: baedeker.5; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.5_53"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.012S PT0.026S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.5_53</phrase></query>)];
1 - 1

BÄDER. 33 Tabak liefert, wird ½ Piaster per Pfeife bezahlt. Man rauche das
Nargile nie ganz aus; will man ein zweites, so rufe man: ʿghayyir
en-näfäs
, gib eine andere Pfeife, worauf der Kopf der Pfeife durch
einen frisch gefüllten ersetzt wird. Verglüht die Kohle zu rasch,
so ruft man bassa, worauf eine frische Kohle gebracht wird. In
die Mundspitze des Schlauches (marbîsch), durch die der Rauch
eingesogen wird, kann man, um die unmittelbare Berührung zu
verhüten, ein kleines zusammengerolltes Stück Papier stecken.

M. Bäder.

Die arabischen Bäder sind Dampfbäder. Die Harâra (s. Plan)
sowohl als die Cabinen (Maghtas und Hanafîye) sind mit durch-
brochenen
gegossenen Gypsplafonds flach überwölbt, die Oeffnungen
in der Gypsdecke mit bunten Glasglocken geschlossen. Die Maghtas
haben ein im Boden vertieftes Bassin und ein Marmorbecken zum
Waschen, mit Hähnen für kaltes und warmes Wasser, die Hanafîye
nur letzteres. Alle Räume der Bäder sind mit Marmorplatten belegt.
Die Harâra, für alle Badenden dienend, ist weniger warm als die
Cabinen und mit Wasserdampf gefüllt. Alle drei indessen haben
einen hohlen Boden, durch welchen die Flamme und der Rauch der
Feuerung zieht, um dann in den Rauchröhren der vier Wände nach
dem Schornstein aufzusteigen.

Mètres

1. Eingang. 2. Meslak (grösserer Mittelraum, der von den Unbemittelten
auch zum Auskleiden benutzt wird). 3. Faskîye (Springbrunnen). 4. Dî-
wan
(die besseren Auskleideräume). 5. Kaffewirth. 6. Beit el-awwel
(geheiztes Auskleidezimmer bei kalter Witterung). 8. Abtritte. 7. Ein-
gang
zur (9.) Harâra (Raum zum Schwitzen). 10. Dîwân. 11. Maghtas
(Zellen mit Bassin). 12. Hanafîye (Zellen mit Waschbecken und Hähnen
für kaltes und warmes Wasser). 13. Feuerung. 14. Kessel.